Atemtraining nach Buteyko
Für Menschen mit Asthma und/oder chronischer Hyperventilation
langsamer - sanfter - weniger
Zuviel atmen - chronische Hyperventilation - ist ein weit verbreitetes Phänomen und den betroffenen Menschen meist nicht bewusst. Die Annahme, dass tiefes Atmen mit grossen Atemzügen zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt, ist immer noch weit verbreitet. Das Gegenteil ist der Fall. Zu schnelles und zu tiefes Atmen führt zu chronischer Hyperventilation.
Die zwei wichtigsten Atemgase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) geraten in ein Ungleichgewicht. Es entsteht ein Mangel an CO2, wodurch sich der Sauerstoff zu stark an das Blut bindet und dadurch erschwert an das Gewebe abgegeben werden kann. Das Säure-Basen-Verhältnis im gesamten Organismus gerät durcheinander. Die Muskulatur, unter anderem die der Bronchien und Blutgefässe, verkrampft sich. Es entsteht das Bedürfnis, noch mehr zu atmen, was ernsthafte gesundheitliche Störungen zur Folge haben kann.
Die Buteyko Atemtechnik unterbricht den Teufelskreis der chronischen Hyperventilation. Sie lernen, sich zu entspannen und weniger zu atmen. Ziel der Therapie ist es, die Häufigkeit und Schwere der Symptome zu verringern, Ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu steigern.
Nicht selten entstehen chronische Hyperventilation und Asthma durch eine Kombination verschiedener Faktoren, daher wird die Behandlung immer individuell gestaltet. Auf den Grundlagen der Ganzheitlich-Integrativen Atemtherapie (IKP und Middendorf) entwickeln wir auf Ihre Situation angepasste, angemessene Übungseinheiten. Die Atemtherapie mit Buteyko-Training ist vollständig vereinbar mit einer laufenden schulmedizinischen Asthmabehandlung. Eine Zusammenarbeit mit Ihrer Ärztin / mit Ihrem Arzt ist erwünscht und wird angestrebt.
Häufigste Indikationen
- Hyperventilation
- Atemnot bei Anstrengung
- Hochatmung
- Mundatmung
- Paradoxe Zwerchfellatmung
- Stressbedingte Spannungszustände
- Long-/Post-Covid
- Asthma
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislaufprobleme
- Chron. Bronchitis/Husten
- (Heu-)Schnupfen, chron. Sinusitis
- Schnarchen/Schlafapnoe
- COPD GOLD Stadium I und II
Wie wissen Sie ob Sie an chronischer Hyperventilation leiden?
Manchmal ist es offensichtlich, oftmals werden Ihnen die Symptome erstmals durch Beobachtungen und Mitteilungen einer nahen Bezugsperson bewusst:
Tagsüber - Die Atmung wird als hörbar, schnell oder schwer erlebt, es liegt eine Mundatmung vor, die Atmung wird vor allem im oberen Brustkorb wahrgenommen oder zeigt ein unregelmässiges Bild (z.B. durchsetzt mit ständigem Seufzen, Gähnen, Räuspern, Rülpsen, Schnauben, Husten oder Atem anhalten), Sie haben Schmerzen am unteren Rippenbogen, Sätze werden nicht zu Ende gebracht, Sprechen geht mit Luftjapsen einher.
Nachts - Die Atmung ist hörbar, geräuschvoll oder mit Schnarchen verbunden, die Atmung wird als schnell, schwer oder windig erlebt (Ihr Bettpartner hat das Gefühl, angeblasen zu werden), es liegt eine Mundatmung vor, die Atmung wird als hektisch, in Geschwindigkeit und Volumen wechselnd wahrgenommen (Atemstopp und Schnarchstart, Schnauben, Keuchen, nach Luft schnappen), Ihr Mund- und Rachenraum fühlt sich beim Aufwachen ausgetrocknet an.
Erkennen Sie eins oder mehrere der obenstehenden Symptome, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie ein gestörtes Atemmuster haben.
Ihnen könnte eine Atemtherapie guttun.
Das Training
Konkret baut das Training auf einer möglichst konsequenten Nasenatmung auf und fördert die Vollatmung, d.h. eine effiziente Brust- und Bauchatmung, wobei auch der Rückenraum genutzt wird. Oftmals formen Übungen, die die Nase befreien und die Umstellung auf Nasenatmung den Anfang eines erfolgreichen Verlaufes. Haltungs- und Entspannungsübungen gehören ebenfalls zur Basis der folgenden Trainingssets.
Das Training nimmt 2-3 Mal pro Tag etwa 20 Minuten in Anspruch. Wenn sich der Zustand verbessert hat, können die Übungszeiten reduziert werden. Die neue Atemweise integriert sich nach einiger Zeit von selber im Alltag.
Die Buteyko Atemtechnik lässt sich in 7 bis 10 Sitzungen erlernen.
Dies versteht sich als Richtwert, abhängig von Ihren Voraussetzungen. Während akuten Infektionskrankheiten wird nicht geübt und bei einigen Krankheitsbilder wird die Intensität der Buteyko-Übungen angepasst. Bei 2 - 3 mal üben pro Tag verbessert sich die Gesundheit in 95% aller Fälle innerhalb weniger Wochen. Eine kurzfristige Einbusse der sportlichen Leistungsfähigkeit ist in den ersten 4 bis 6 Wochen (bei Training nach Vorgabe) normal bis sich Ihren Körper auf die neue Atemweise eingestellt hat.
Änderungen der Dosierung Ihrer Medikamente dürfen nur in Absprache mit Ihrem Arzt / mit Ihrer Ärztin vorgenommen werden!
Anhand der erreichten Fortschritte werde ich Ihnen eine entsprechende Konsultation zur Überprüfung empfehlen.
Buteyko für Kinder
Das Buteyko Training ist auch für Kinder geeignet. Für Kinder bis 8 Jahre wurden spezielle Bewegungsübungen entwickelt, die sich mit Einbezug der Eltern oder nahen Bezugspersonen spielerisch in den Alltag integrieren lassen. Erfahrungsgemässer Aufwand: 3 - 5 Sitzungen
Für Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche stellen wir in gemeinsamer Arbeit eine massgeschneiderte Mischung aus atembezogenen Bewegungsübungen und Atemreduzierung zusammen.
Melden Sie sich, melde Dich gerne für einen Termin.